ÜBER UNSEREN UV-FLUORESZIERENDEN FARBSTOFF
- Universal/POE - Der Farbstoff ist mit allen Kältemitteln und Schmiermitteln kompatibel, einschließlich Mineralöl, PVE, Polyolester und Alkylbenzol*.
- Schmierstoffspezifisch - Die Farbstoffe entsprechen genau dem OEM-Schmierstofftyp im System
- Co-Lösungsmittelfrei - Farbstoffe beeinträchtigen nicht die Schmierstoffeigenschaften (Schmierfähigkeit und Viskosität), was zu übermäßigem Verschleiß oder Schäden an Systemkomponenten führen könnte
- OEM-Grade - Farbstoff in Premiumqualität, entwickelt, um die Spezifikationen der Hersteller zu erfüllen
- NSF-zertifiziert - erfüllt die Anforderungen an die Verarbeitung in Lebensmittelqualität für die Kategoriecodes HTX2 und HX-2*.
ÜBER UNSER DICHTUNGSMITTEL
- Dichtet Mikrolecks in Kondensatoren, Verdampfern, O-Ringen und Schläuchen ab
- Kann ältere AC&R-Systeme, bei denen die Garantie abgelaufen ist und die geringe Mengen an Kältemittel verlieren, um Jahre verlängern
- Funktioniert mit allen gängigen Kältemitteln und Ölen.
- Nichtpolymere, öllösliche Formel, sicher für Systemkomponenten und Rückgewinnungsanlagen
- Injektion bei ausgeschaltetem oder laufendem System
- Erhältlich in zwei bequemen Lieferformen
Unsere Versiegelung an sich heißt COOL-Siegel.
ÜBER UNSERE UV-FARBE + VERSIEGELUNG
GLO Seal Fluoreszenzfarbstoff + AC-Dichtmittel lokalisiert die genaue Lage aller Leckstellen und dichtet AC&R-Mikrolecks von innen ab. GLO Seal verhindert die Entstehung neuer Lecks und bietet eine kontinuierliche 24/7-Lecksuche. Sichere, nicht polymere, öllösliche Formel, nicht durch Feuchtigkeit oder Sauerstoff aktiviert, nicht brennbar oder gefährlich, verbleibt sicher in allen AC&R-Systemen, kompatibel mit allen Kältemitteln, weiche, biegsame Dichtung verursacht keine Verstopfung, keine zusätzlichen Flüssigkeiten oder Partikel.
Alle Versionen von GLO Seal anzeigen hier.
Die wichtigsten Punkte von Abschnitt 608 für Lecksuche und Reparatur
- Techniker, die Klimaanlagen und Kühlgeräte, die ozonabbauende Kältemittel enthalten, warten, reparieren oder entsorgen, müssen nach Section 608 zertifiziert sein
- Dichtheitsprüfungen sind erforderlich
- Eigentümer/Betreiber müssen Geräte überprüfen, die die geltende Leckrate überschritten haben
- Eigentümer/Betreiber müssen Leckagen, die die geltende Auslöserate überschreiten, identifizieren und reparieren
- Bei Geräten mit einer vollen Füllung von 50 Pfund oder mehr ozonabbauendem Kältemittel müssen Lecks innerhalb von 30 Tagen nach ihrer Entdeckung repariert werden, oder es muss innerhalb von 30 Tagen ein Plan für die Nachrüstung oder Stilllegung erstellt und innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.
- Wenn Sie ein Leck erfolgreich repariert haben, müssen Sie eine Verifizierungsprüfung durchführen, um nachzuweisen, dass es
- Eigentümer/Betreiber müssen Aufzeichnungen über Wartungs- und Instandhaltungsaktivitäten führen, einschließlich Leckratenberechnungen, Leckinspektionen und Reparaturprotokolle
- Eigentümer/Betreiber müssen der EPA einen Bericht über jedes Gerät vorlegen, das 50 oder mehr Pfund ozonabbauendes Kältemittel enthält und aus dem in einem Kalenderjahr 125 Prozent oder mehr der vollen Füllmenge austreten
- Das absichtliche Ablassen von ozonabbauenden Kältemitteln und ihren nicht befreiten Ersatzstoffen ist illegal
- Techniker müssen vor der Wartung von Geräten Kältemittel zurückgewinnen und zertifizierte Kältemittelrückgewinnungsanlagen verwenden
- Wenn ein reguliertes Gerät in einem Kalenderjahr 125 Prozent oder mehr seiner vollen Füllmenge verliert, gilt es als chronisch undicht und muss bis zum 1. März des darauffolgenden Jahres an die EPA gemeldet werden.
- Für die industrielle Prozesskühlung (IPR) liegt der Schwellenwert für die Leckrate bei 30 %. Für die gewerbliche Kühlung liegt der Schwellenwert bei 20 %. Für Komfortkühlung und andere Geräte liegt der Schwellenwert bei 10 %.
Erfahren Sie mehr über die Anforderungen an die Reparatur von Kältemittel-Lecks hier!
Folgen der Nichtmeldung Ihrer Lecks
Wenn Sie es versäumen, das EPA über ein Leck zu informieren, insbesondere wenn es sich um gefährliche Stoffe handelt, kann dies schwerwiegende Folgen haben, unter anderem:
- Gesetzliche Strafen - Verstöße gegen die EPA-Meldevorschriften können zu Geldstrafen, Vorladungen und möglichen Gerichtsverfahren führen. Im Rahmen des Clean Water Act (CWA), des Clean Air Act (CAA) und des Resource Conservation and Recovery Act (RCRA) können die Strafen beispielsweise Tausende bis Millionen von Dollar pro Tag und Verstoß betragen
- Strafrechtliche Anklagen - Wenn das Versäumnis, Meldung zu erstatten, als fahrlässig oder vorsätzlich angesehen wird, können die Verantwortlichen strafrechtlich verfolgt werden, was Geld- und Haftstrafen nach sich ziehen kann.
- Umweltschäden - Leckagen, die nicht gemeldet werden, können Wasser, Luft und Boden verunreinigen und langfristige Umweltschäden verursachen.
- Sanierungskosten - Die verantwortliche Partei ist in der Regel verpflichtet, für die Reinigung und Sanierung zu zahlen. Wenn die EPA oder eine andere Behörde eingreift, können sie die Kosten auf dem Rechtsweg einfordern.
- Verlust des Ansehens des Unternehmens - Die Nichtmeldung von Umweltgefahren kann in der Öffentlichkeit zu Gegenreaktionen, Vertrauensverlust und möglichen Klagen der betroffenen Gemeinden führen.
Wenn ein Leck eine meldepflichtige Menge (RQ) eines gefährlichen Stoffes betrifft, müssen Sie das National Response Center (NRC) unter der Nummer 1-800-424-8802 sofort benachrichtigen, wie es in Gesetzen wie dem Comprehensive Environmental Response, Compensation, and Liability Act (CERCLA) vorgeschrieben ist.
Der Einsatz der Spectroline-Lecksuchtechnik als wichtiger Bestandteil Ihres vorbeugenden Wartungsprogramms spart Ihnen Zeit, Geld und Energie, so dass Sie sich auf das konzentrieren können, was in Ihrem Unternehmen am wichtigsten ist. Kontakt heute für Ihre Lecksuche unter (516) 333-4840 oder orders@spectroline.com!